ITA - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
Über uns
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University ist als universitäre Forschungs- und Lehreinrichtung der Kern der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles. Das ITA gehört zum Fachbereich Maschinenbau der RWTH und vertritt die textilbezogenen Lehrinhalte der Studienrichtung Kunststoff- und Textiltechnik in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Die ITA Group versteht sich als ein international agierender Forschungs- und Ausbildungsdienstleister mit ca. 400 Mitarbeitenden für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren. Ein wichtiges Zukunftsthema ist die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik, um damit die Nutzung biologischer Prinzipien für kreislauforientierte Wertschöpfungsprozesse zu sichern.
Unser Teilprojekt
Das ITA wird im Rahmen von RETRAKT ein „Compliance Management-Konzept“ für die Umsetzung der Textil-Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) in die Unternehmenspraxis entwickelt. Konkret wird zunächst textilspezifisches Fachwissen zu kreislaufwirtschaftlich relevanten neuen Abfall-Recycling- und Textilgesetzen systematisiert und anwenderorientiert aufbereitet. Gemeinsam mit der FOM und den Unternehmen gestalten wir ein Modell zum „Compliance Engineering“ und erproben es in der Praxis, um das „Compliance Management-Konzept“ in die einzelnen Unternehmensprozesse zu integrieren. Im Rahmen von RETRAKT ist es beabsichtigt, dieses Wissen exemplarisch für andere Industriezweige in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft aufzuarbeiten. Das ITA wird seine auf ingenieurwissenschaftliche Forschung ausgerichtete Spezialisierung damit auf weitere Disziplinen ausweiten.
Unsere Motivation
Wir unterstützen die Vision des EU Green Deal, der weltweit erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Ressourcenschonung und die Verhinderung der stetig wachsenden Abfallberge – insbesondere von Textilien und Bekleidung.
Hierfür muss sich zunächst die europäische Wirtschaft transformieren und ihre zukünftige Produktionsweise ressourcenschonend, nachhaltig und kreislauforientiert gestalten.
Gemeinsam mit Textil- und Bekleidungsunternehmen und ihren Partnern in der internationalen Wertschöpfungskette entwickeln und erproben wir praxisorientierte innovative Lösungen, die später auf die gesamte Branche übertragen werden sollen.
Ansprechpartner*innen

Nicole Espey
- Projektleiterin
- Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Sandra Jaksch
- Öffentlichkeitsarbeit
- Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Judith Silbernagel
- Öffentlichkeitsarbeit
- Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Dr. Jan Jordan
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University