FOM Hochschule
Über uns
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.
Als Hochschule der Wirtschaft ist die FOM der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren.
Unser Teilprojekt
Die FOM Hochschule verantwortet das Teilprojekt „Entwicklung eines Transformationskonzepts für kreislaufgerechte Wertschöpfung in der Textilbranche“. Mit der Umstellung zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie verändern sich aus arbeitswissenschaftlicher Sicht Prozesse, Arbeitsinhalte, Aufgaben und Belastungen sowohl quantitativ als auch qualitativ und es werden neue Anforderungen an die Arbeitsorganisation sowie an Führungs- und Fachkräfte gestellt. Die FOM analysiert die Herausforderungen beim Management dieser komplexen Projekte und entwickelt in Kooperation mit den Partnern Modelle für eine resiliente Kreislaufwirtschaft. Hierfür werden auf Basis des Resilience-Engineerings arbeitswissenschaftliche Transformationsworkshops und passende Instrumente entwickelt.
Als Hochschule der Wirtschaft ist die FOM der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren.
Unsere Motivation
Die FOM wird ihren Forschungsschwerpunkt Arbeitsforschung mit dem Fokus auf komplexe soziotechnische Systeme und das Resilience Engineering im Projekt RETRAKT weiter vertiefen. Dabei werden die Kompetenzen zum Resilience Engineering ausgebaut und in Bezug auf die Anwendung auf neue Branchen erweitert.
Darüber hinaus hat die FOM als Ziel die Entwicklung und Ausgestaltung einer Studiengangs-übergreifenden Lehreinheit (Modul) „Management komplexer Projekte“ auf Master-Level. Dieses Modul ergänzt das bestehende Modul „Projektmanagement“ um Strategien und Methoden zum Projektmanagement unter Bedingungen ausgeprägter Komplexität. Zudem soll mit den Ergebnissen aus dem Vorhaben der bestehende Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der FOM weiterentwickelt werden.
Als Hochschule der Wirtschaft ist die FOM der anwendungsorientierten Forschung verpflichtet. Ziel ist, transfer- und adaptionsfähige Lösungen für betriebliche oder gesellschaftliche Problemstellungen zu generieren.
Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Thomas Mühlbradt
- Professor für Arbeits- und Ingenieurpsychologie
- FOM Hochschule

Christoph Hohoff
- Vize-Kanzler für Forschungsorganisation und Ressortleitung Forschungsmanagement
- FOM Hochschule

Dr. Helga Unger
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- FOM Hochschule

Dr. Andreas Glatz
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- FOM Hochschule