Projektpartner und Kooperationen

Gemeinsam für eine resiliente und zirkuläre Textilwirtschaft

Gemeinsam erforschen und erproben

Im Forschungsprojekt RETRAKT bündeln 6 Projektpartner aus der Forschung, dem Textilsektor und der IT-Branche ihre Kompetenzen, um gemeinsam zu erforschen und erproben, wie die Textilindustrie entsprechend der neuen EU-Gesetzgebung die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft erfolgreich gestalten kann.

FOM Hochschule

Die FOM ist mit rund 45.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Europas und wird von der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft getragen. Sie bietet über 60 praxisorientierte, staatlich und international anerkannte Studiengänge in Wirtschaft, Psychologie, Recht, IT, Gesundheit und Ingenieurwesen – berufsbegleitend, in Vollzeit oder online – an. Als Hochschule der Wirtschaft forscht sie an praxisnahen Lösungen für betriebliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Das iaim-Institut konzentriert sich dabei auf Technologie, Ingenieurwesen sowie Industrie- und Produktionsmanagement.

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University ist als universitäre Forschungs- und Lehreinrichtung der Kern der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles. Das ITA gehört zum Fachbereich Maschinenbau der RWTH und vertritt die textilbezogenen Lehrinhalte der Studienrichtung Kunststoff- und Textiltechnik in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Die ITA Group versteht sich als ein international agierender Forschungs- und Ausbildungsdienstleister mit ca. 400 Mitarbeitenden für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren. Ein wichtiges Zukunftsthema ist die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik, um damit die Nutzung biologischer Prinzipien für kreislauforientierte Wertschöpfungsprozesse zu sichern.

CCE & HumTec der RWTH Aachen University

Das Center for Circular Economy (CCE) an der RWTH Aachen bündelt die Expertise von 35 Instituten und allen Fakultäten der Hochschule zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Es vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um gemeinsam Strategien, Konzepte und Lösungen für eine funktionierende Circular Economy zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Im Fokus stehen nachhaltiges Produktdesign, zirkuläre Geschäftsmodelle und Materialrückgewinnung über den gesamten Produktlebenszyklus. Das Human Technology Center (HumTec) ist Partner des CCE und fördert interdisziplinäre Forschung zwischen Natur-, Technik-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

i2solutions GmbH

Die i2solutions GmbH bietet als IT-Servicepartner maßgeschneiderte Lösungen zu Informations- und Steuerungssystemen für zahlreiche industrielle Anwendungen an. Mit ca. 40 Mitarbeitenden erstellt das Unternehmen umfassende Dienstleistungen im Projektgeschäft, von der Konzeption bis zur Implementierung individueller Softwarelösungen, die den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden. Mit einem starken Fokus auf die Sicherheitsaspekte industrieller Netzwerke, kombiniert mit tiefgehender Erfahrung in der Softwareentwicklung, agiert i2solutions als zuverlässiger Partner für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren und optimieren wollen.

ORTOVOX

Die ORTOVOX SPORTARTIKEL GmbH ist ein auf Bergsport spezialisierter deutscher Sportartikelhersteller. Bekannt ist das Unternehmen für die Herstellung von Lawinenverschütteten-Suchgeräten, Rucksäcken sowie funktionale Outdoor- und Bergsport-Bekleidung. Dabei setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf den Einsatz von Wolle. Nachhaltiges Denken bestimmt das unternehmerische Handeln von ORTOVOX in allen Bereichen.

Thorey

Die Firma Thorey Gera Textilveredelung GmbH gibt Textilien besondere Eigenschaften: Thorey ist ein textiler Lohnveredler, bei dem textile Flächengebilde aller Art in höchster Qualität nach Kundenvorgabe nasschemisch veredelt und funktionalisiert werden. Das Unternehmen befasst sich seit vielen Jahren mit dem Aufbringen von funktionellen, auch haftvermittelnden Schichten auf Textilien. Mittels eigenem Entwicklungs- und Prüflabor werden die vom Kunden gewünschten Eigenschaften erzielt und weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten angeboten.

Assoziierte Partner

RETRAKT wird von zahlreichen assoziierten Partnern aus Wissenschaft, Industrie und von Branchennetzwerken unterstützt. So wird der Transfer der Forschungsergebnisse auf deutscher, europäischer und globaler Ebene maßgeblich umgesetzt.

Der Dialog Textil-Bekleidung e. V. ist ein innovatives Wissensnetzwerk bestehend aus Firmen der gesamten textilen Kette, Bildungseinrichtungen, Instituten und branchenrelevanten Gremien. Im Rahmen von Veranstaltungen bietet Dialog Textil-Bekleidung e. V. eine nationale und internationale Plattform für den offenen Dialog zwischen Fachleuten, um gemeinsam zukunftsorientierte Lösungswege für die textile Branche zu entwickeln.

Dialog Textil-Bekleidung e. V.

Workplace Innovation Europe CLG (WIE) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Irland, die über einen internationalen Vorstand verfügt und sich der Förderung menschenzentrierter Arbeitsplätze durch Forschung, Beratung, berufliche Weiterbildung und politische Interessenvertretung verschrieben hat. WIE ist außerdem Mitbegründer des EUWIN (European Workplace Innovation Network), Mitglied in dessen Vorstand und insbesondere für die Einbindung von Interessengruppen sowie die Kommunikation zuständig. WIE bringt Expertise in den menschlichen Aspekten der Arbeitswelt ein, einschließlich mitarbeitergetriebener Innovation und Veränderung.

Workplace Innovation Europe CLG (WIE)

Die „European Technology Platform for the Future of Textiles and Clothing“ (Textile ETP) ist das größte europäische Expertennetzwerk von Fachleuten, die in der Textil- und Bekleidungsforschung sowie -innovation tätig sind. Sie zählt mehr als 200 Mitgliedsorganisationen und fast 500 registrierte Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung, Wissenschaft sowie verwandten Technologie- und Dienstleistungsbereichen. Die Europäische Kommission hat sie offiziell als eine wertvolle Interessensvertretung anerkannt, die den Kriterien hinsichtlich Mission, Governance, Repräsentativität und Transparenz entspricht, wie sie für Europäische Technologieplattformen gelten. Zu den zentralen Zielen der Textile ETP gehört es, den Transfer von Forschungsergebnissen und neuen Technologien in die Industrie zu erleichtern – mit dem übergeordneten Ziel, die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Textil- und Bekleidungssektors zu steigern.

Textile ETP - European Technology Platform for the Future of Textiles and Clothing

Die Technische Universität Sofia ist die erste und größte Universität des Landes. Sie hat maßgeblich zur Entstehung der meisten technischen Hochschulen in Bulgarien beigetragen und verfügt über die höchste Akkreditierungsstufe im Ingenieurwesen unter allen Hochschulen des Landes. Sie setzt Bildungsstandards und definiert nationale Prioritäten für die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft. Die Universität ist führend in den Bereichen Mechatronik, Virtuelle Ingenieurwissenschaften, Energieeffizienz, erneuerbare Energiequellen, Ingenieurökologie und technisches Design und wendet Best Practices als Philosophie und grundlegende Prinzipien im Ingenieurwesen an. Die Technische Universität Sofia pflegt seit Langem eine stabile Partnerschaft mit zahlreichen Industrieunternehmen.

Technical University of Sofia

Die Stadt Aachen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Dreiländereck an der Grenze zu den Niederlanden und Belgien und gleichzeitig Verwaltungssitz der Städteregion Aachen, zu der neben der Stadt auch zehn Gemeinden, darunter acht Städte gehören. Mit der Unterzeichnung der „Circular City Declaration“ hat sich die Stadt Aachen dazu verpflichtet, eine Vorreiterrolle beim Übergang in eine ressourcen- und klimaschonende kommunale Kreislaufwirtschaft zu übernehmen, um den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für die Bürgerinnen und Bürger zu ebnen.

Stadt Aachen

Die Resilience Engineering Association ist eine gemeinnützige Organisation mit rechtlichem Sitz in Frankreich und unterliegt dem französischen Recht. Sie vereint über 600 Mitglieder und Nicht-Mitglieder aus Wissenschaft und Industrie, um voneinander zu lernen, zusammenzuarbeiten und gemeinsam Neues zu schaffen.Die Resilience Engineering Association ist eine Gemeinschaft von Vordenker:innen und Branchenexpert:innen, die sich zusammengeschlossen haben, um Komplexität in einer Zeit raschen und unvorhersehbaren Wandels zu bewältigen. Resilience Engineering dient dabei als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und ermöglicht eine gezielte Navigation durch komplexe Systeme.

Resilience Engineering Association

Als Zusammenschluss von 19 Fachhochschulen haben wir eine Organisation für Textil- und Bekleidungsforschung gegründet, um unsere Position in Europa zu unterstützen, zu stärken und abzusichern. Gemeinsam verfügen wir über eine breit aufgestellte, vollständige und aktuelle technologische Infrastruktur. Praktisch jede für die Textil- und Bekleidungsforschung sowie die Produktion im Labor- und Pilotmaßstab erforderliche Verarbeitungseinheit ist bei uns vorhanden. Unsere Stärke liegt eindeutig in unserer Vielfalt. Darüber hinaus werden auch Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) kontaktiert, um sich zu beteiligen. Sie gelten als wichtige Partner und Vermittler für die Verbreitung der Projektergebnisse in der Industrie. Gemeinsam werden wir in der Lage sein, zum Einfluss der Textil- und Bekleidungsindustrie auf unsere Gesellschaft beizutragen.

NETFAS - Network of European Textile and Fashion Universities of Applied Sciences

Die KAYA&KATO GmbH ist Hersteller von Arbeits-, Pflege- und Servicebekleidung (Workwear) für die Hotellerie, die Gastronomie und Bäckereien sowie für den Gesundheitsbereich und den Heimbedarf. KAYA&KATO ist der erste Produzent vollständig nachhaltiger Berufsbekleidung auf dem deutschen Markt. Alle Produkte bestehen aus Biobaumwolle oder einem Polyester-Baumwollgemisch. Für letzteres wird recycelter Plastikabfall aus dem Meer verwendet. Alle vom Unternehmen verwendeten Materialien sind nach führenden ökologischen Standards zertifiziert. Alle Zulieferbetriebe sind persönlich bekannt, um hohe Produktstandards und faire Arbeitsbedingungen zu garantieren.

KAYA&KATO GmbH

Seit Januar 2022 verfügt die International Ergonomics Association (IEA) über ein Technical Committee (TC), das sich dem Resilience Engineering (RE) widmet. Im Einklang mit zentralen Werten der Human Factors und Arbeitswissenschaft ist Resilience Engineering systemorientiert und betrachtet Variabilität als einen unvermeidlichen Bestandteil der täglichen Arbeit, der sowohl für erwünschte als auch für unerwünschte Ergebnisse verantwortlich ist. Das neue Technical Committee erkennt Resilience Engineering daher als einen etablierten Ansatz an, der sowohl von der breiteren Human Factors und Arbeitswissenschaft-Gemeinschaft profitieren als auch zu ihr beitragen kann.

Technical Committee Resilience Engineering (TC RE) at International Ergonomics Association (IEA)

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) mit Sitz in Wien ist der größte gesetzliche Unfallversicherungsträger Österreichs. Wir versichern über 4,7 Millionen Menschen und sorgen dafür, dass jeder Mensch im Laufe seiner Ausbildung und seines Berufslebens trotz aller Gefahren in sozialer Sicherheit leben kann.

AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

EIT Climate-KIC ist Europas führende Agentur und Gemeinschaft für Klima-Innovation. Sie unterstützt Städte, Regionen, Länder und Industrien dabei, ihre Klimaambitionen durch systemische Innovationen und ortsbezogene Transformationen zu verwirklichen. Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Unterstützung der Projektverbreitung bietet sie allen Mitgliedern, die an EU-Forschungs- und Innovationsprojekten beteiligt sind, privilegierten Zugang zu leistungsstarken und umfassenden Verbreitungsinstrumenten und -kanälen in den Bereichen Textil, Bekleidung und verwandte Sektoren in ganz Europa.

EIT Climate-KIC

EURATEX setzt sich für die europäische Textil- und Bekleidungsindustrie ein, indem die Organisation politische Maßnahmen fördert, die wirtschaftliches Wachstum vorantreiben, Innovationen fördern und Arbeitsplätze schaffen. Wir stellen datengestützte Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge zur Verfügung, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – vollen Zugang zu europäischen Initiativen erhalten und davon profitieren können.

European Apparel and Textile Confederation