Projektpartner und Kooperationen
Gemeinsam für eine resiliente und zirkuläre Textilwirtschaft

Gemeinsam erforschen und erproben
Im Forschungsprojekt RETRAKT bündeln 6 Projektpartner aus der Forschung, dem Textilsektor und der IT-Branche ihre Kompetenzen, um gemeinsam zu erforschen und erproben, wie die Textilindustrie entsprechend der neuen EU-Gesetzgebung die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft erfolgreich gestalten kann.
FOM Hochschule
Die FOM ist mit rund 45.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Europas und wird von der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft getragen. Sie bietet über 60 praxisorientierte, staatlich und international anerkannte Studiengänge in Wirtschaft, Psychologie, Recht, IT, Gesundheit und Ingenieurwesen – berufsbegleitend, in Vollzeit oder online – an. Als Hochschule der Wirtschaft forscht sie an praxisnahen Lösungen für betriebliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Das iaim-Institut konzentriert sich dabei auf Technologie, Ingenieurwesen sowie Industrie- und Produktionsmanagement.
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University ist als universitäre Forschungs- und Lehreinrichtung der Kern der ITA Group International Centre for Sustainable Textiles. Das ITA gehört zum Fachbereich Maschinenbau der RWTH und vertritt die textilbezogenen Lehrinhalte der Studienrichtung Kunststoff- und Textiltechnik in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus an der RWTH Aachen. Die ITA Group versteht sich als ein international agierender Forschungs- und Ausbildungsdienstleister mit ca. 400 Mitarbeitenden für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren. Ein wichtiges Zukunftsthema ist die ganzheitliche Biotransformation der Textiltechnik, um damit die Nutzung biologischer Prinzipien für kreislauforientierte Wertschöpfungsprozesse zu sichern.
CCE & HumTec der RWTH Aachen University
Das Center for Circular Economy (CCE) an der RWTH Aachen bündelt die Expertise von 35 Instituten und allen Fakultäten der Hochschule zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Es vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um gemeinsam Strategien, Konzepte und Lösungen für eine funktionierende Circular Economy zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Im Fokus stehen nachhaltiges Produktdesign, zirkuläre Geschäftsmodelle und Materialrückgewinnung über den gesamten Produktlebenszyklus.
Das Human Technology Center (HumTec) ist Partner des CCE und fördert interdisziplinäre Forschung zwischen Natur-, Technik-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
i2solutions GmbH
Die i2solutions GmbH bietet als IT-Servicepartner maßgeschneiderte Lösungen zu Informations- und Steuerungssystemen für zahlreiche industrielle Anwendungen an.
Mit ca. 40 Mitarbeitenden erstellt das Unternehmen umfassende Dienstleistungen im Projektgeschäft, von der Konzeption bis zur Implementierung individueller Softwarelösungen, die den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht werden. Mit einem starken Fokus auf die Sicherheitsaspekte industrieller Netzwerke, kombiniert mit tiefgehender Erfahrung in der Softwareentwicklung, agiert i2solutions als zuverlässiger Partner für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren und optimieren wollen.
ORTOVOX
Die ORTOVOX SPORTARTIKEL GmbH ist ein auf Bergsport spezialisierter deutscher Sportartikelhersteller. Bekannt ist das Unternehmen für die Herstellung von Lawinenverschütteten-Suchgeräten, Rucksäcken sowie funktionale Outdoor- und Bergsport-Bekleidung. Dabei setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf den Einsatz von Wolle. Nachhaltiges Denken bestimmt das unternehmerische Handeln von ORTOVOX in allen Bereichen.
Thorey
Die Firma Thorey Gera Textilveredelung GmbH gibt Textilien besondere Eigenschaften: Thorey ist ein textiler Lohnveredler, bei dem textile Flächengebilde aller Art in höchster Qualität nach Kundenvorgabe nasschemisch veredelt und funktionalisiert werden. Das Unternehmen befasst sich seit vielen Jahren mit dem Aufbringen von funktionellen, auch haftvermittelnden Schichten auf Textilien. Mittels eigenem Entwicklungs- und Prüflabor werden die vom Kunden gewünschten Eigenschaften erzielt und weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten angeboten.
Assoziierte Partner
RETRAKT wird von zahlreichen assoziierten Partnern aus Wissenschaft, Industrie und von Branchennetzwerken unterstützt. So wird der Transfer der Forschungsergebnisse auf deutscher, europäischer und globaler Ebene maßgeblich umgesetzt.
